Korsika

Die wunderschöne, zum Großteil montane Mittelmeerinsel, welche seit dem 18.Jahrhundert zu Frankreich gehört, ist nicht nur typisch für ihre ausgeprägten Gebirgs-und Waldflächen, sondern auch für eine sehr imposante Lokalform von Testudo hermanni hermanni. 
Die Insel, welche in unmittelbarer Nähe im Süden an Sardinien grenzt, ist bis heute von ihrem einst italienischen Einfluss geprägt, und es ist wohl kein Zufall, dass auch die Population auf Korsika sehr stark den italienischen Inseltieren ähnelt, speziell denen auf Sardinien.
Wie auch die sardische Population gehören die Tiere aus Korsika zu den größten Tieren auch in meiner Zucht. Es finden sich zumeist alle typischen Merkmale sardischer bzw. sizilianischer hermannis wieder, und es liegt daher nahe für mich zu vermuten, dass dies auf einen gemeinsamen Ursprung zurückzuführen ist. Wohlmöglich wurden die Tiere auf Korsika einst aus Sardinien auf der Insel ausgebracht und haben sich entsprechend den Klimabedingungen angepasst. Bedingt durch die höheren Lagen und die dichtere Vegetation finden sich so oft eher dunkle, größere Tiere auf Korsika. Ähnliches kann man bei Testudo marginata in ihren Verbreitungsgebieten in höheren Lagen etwa in Griechenland oder Sardinien beobachten. natürlich sind auch hier Variationen möglich, sodass auch sehr helle Tiere auf Korsika zu finden sind.
Alles in allem handelt es sich um sehr kontrastreiche Tiere, was speziell bei den Nachzuchten auffällig ist und sie meiner Meinung nach zu einer sehr interessanten Lokalform macht und leider in Privatsammlungen noch eher selten zu finden ist. Mit knapp 1400g liegt mein altes, korsisches Weibchen auch zugleich auf Platz eins der größten meiner Tiere dieser Unterart, gefolgt von meiner größten Dame aus Sardinien.